Innerhalb der Jugendhilfe gelten unbegleitete minderjährige Ausländer*innen als Zielgruppe, bei welcher es besonders wichtig ist, bedarfsgerechte Strukturen und Angebote sicherzustellen.
In der Jugendwohngruppe Eisleben streben wir eine interkulturelle Wohngruppe an. Wir arbeiten mit 12 Jugendlichen und sind eine gemischte Gruppe aus Mädchen und Jungen aus verschiedenen Ländern
Unser Ziel ist es, die Jugendlichen auf das Leben hier in die Deutschland und natürlich auch in der Erwachsenen Welt vorzubereiten. Dabei begleiten wir sie bestmöglich in diesen Prozess.
Die Jugendlichen sollen Sicherheit, Wertschätzung und Geborgenheit erfahren.
Integration ist der wichtigste Bestandteil um all die Prozesse aktiv zu erfahren.
Integration ist ein Zusammenhang der gesamten Gesellschaft.
Sie eröffnet Möglichkeiten das individuelle Recht auf Teilhabe an den gesellschaftlichen Ressourcen zu verwirklichen. Dazu gehören soziale Sicherheit, Bildung, Arbeit, Gesundheit und Kultur.
Wichtig hierbei ist es, den Jugendlichen das Erlernen der deutschen Sprache nicht nur extern sondern auch intern bei uns in der Einrichtung zu ermöglichen.
Unser grundlegendes Prinzip ist es, die Jugendlichen in ihrer Bildung und dem allgemeinen Alltag aktiv mit einzubeziehen. Wir tragen dazu bei, eine positive Persönlichkeitsentwicklung des jungen Menschen zu begleiten. Diese soll an deren Interessen anknüpfen. Jeden Tag regen wir die jungen Menschen an, ihr Wissen zu erweitern und Förderungen in verschiedenen Bereichen anzunehmen. So können sie die Ziele aus den Hilfeplangesprächen optimal erreichen, welche sie mit dem Jugendamt und uns als Einrichtung vereinbart haben.
Wir als Team lernen gern neue Kulturen und andere Lebensweisen kennen. Wir sind selber so unterschiedlich in unseren Charakteren. So agieren wir unterschiedlich und zeigen jede Menge verschiedene Stärken auf. Damit meistern wir all die pädagogischen Aufgaben gemeinsam mit den Jugendlichen.
Dr. Lars Knopke
Seminarstraße 5
06295 Lutherstadt Eisleben
Teamleiterin: Steffi Mewes
© 2024 | Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland