Die Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland wird regelmäßig von der Kiwa ZERTPUNKT GmbH auf ihr gleichbleibend hohes Ausbildungs-niveau kontrolliert. Sie ist als Träger nach AZAV zertifiziert.

Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland

Fit im Beruf: Qualifizierungschancengesetz für Arbeitgebende & Arbeitnehmer*innen

Das Qualifizierungschancengesetz hilft dabei, Arbeitnehmer*innen fit für den digitalen Wandel zumachen und Unternehmen bei der Sicherung ihrer Fachkräfte zu unterstützen. Doch was steckt genau hinter dem Gesetz, welche Vorteile gibt es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Und was hat die Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland damit zu tun?

Das Qualifizierungschancengesetz verfolgt mehrere Ziele:

  • Förderung der beruflichen Weiterbildung: Es soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer*innen mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet werden, um sich den wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen.
  • Fachkräftesicherung: Der Fachkräftemangel, insbesondere in digitalen Berufen, soll durch Weiterbildung gemildert werden.
  • Chancengleichheit: Besonders ältere Arbeitnehmer*innen und geringqualifizierte Beschäftigte sollen von den Förderungen profitieren und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Vorteile für Arbeitgebende

Durch die Weiterbildung bestehender Mitarbeitenden können Unternehmen ihre Fachkräfte langfristig halten und somit den Fachkräftemangel abmildern.

Die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung steigert die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter, was zu einer höheren Bindung an das Unternehmen führt.

Unternehmen können durch die Förderung der digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt sichern.

Vorteile für Arbeitnehmer*innen

Durch gezielte Weiterbildungen können Beschäftigte ihre Qualifikationen verbessern und bleiben so für den Arbeitsmarkt attraktiv.

Umschulungs- und Weiterbildungsangebote ermöglichen es, neue Karrierewege zu gehen.

Die Zuschüsse decken teilweise oder vollständig die Kosten der Weiterbildung, wodurch die finanzielle Belastung minimiert wird.

Das muss man wissen:

Es gibt zwei Arten von Weiterbildungen, die gefördert werden. Bei abschlussorientierten Weiterbildungen bekommt man am Ende der Lehrgänge einem anerkannten Berufsabschluss. Anpassungsqualifizierungen vermitteln praxisrelevante Kenntnisse, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

Übernommen werden die Kursgebühren aber auch die Lohnkosten während der Weiterbildung.

Unser zuverlässiger Partner VIONA hat zu dieses Thema sehr gut zusammengefasst. Hier sind auch wichtige Informationen über die Förderhöhe und die Antragstellung zu finden. zu VIONA

Damit eine Weiterbildung förderfähig ist, muss Maßnahme und der Bildungsträger zertifiziert sein. Hier kommen wir ins Spiel! Seit Jahren führen wir unteranderem in Zusammenarbeit mit VIONA entsprechende Weiterbildungen durch. Schauen Sie einfach mal in unsere Angebote.